M305 - Betriebssysteme installieren
  • Intro
  • 🗓️Organisatorisches / Bewertung
  • TAG 1
    • 🏁Tagesziele
    • Einführung Betriebssysteme
    • Betriebssysteme
      • Eigenschaften von Modernen Betriebssystemen
      • Aufbau im Zwiebelschalenmodell
        • 📝Aufgabe - Flippchart erstellen
    • Partitionierung
    • Filesysteme
      • Wichtige Eigenschaften von Filesystemen
      • Eigenschaften diverser Dateisysteme
    • 📝Aufgabe - Windows Installation
  • TAG 2
    • 🏁Tagesziele
    • Mindestanforderungen Betriebssysteme
    • Bootvorgang Rechner
      • EFI/UEFI
      • Aufgaben des BIOS/UEFI
    • Lizenzmodelle
      • Closed Source Software
      • Andere Lizenztypen
    • Installation Ubuntu
    • Windows Terminal - Kommandozeile Windows
      • CMD (Eingabeaufforderung) / «Windows Terminal»
      • Windows PowerShell
      • Windows PowerShell ISE
    • Kommandozeile Linux
      • PowerShell unter Linux
      • Terminal - Apple Computer
    • 📝Aufgabe Konsolenvergleich Linux vs. Windows
    • 📝Aufgabe Austauschlaufwerk Windows - Ubuntu
  • TAG 3
    • 🏁Tagesziele
    • WSL - Windows-Subsystem für Linux
    • 📝Administratorentätigkeit
      • 2 - Systeme aktuell halten
      • 3 - Fingerübung
      • 4 - Kontrolle und Installations-Überprüfung
        • 4.2 Kontrolle unter Ubuntu
        • 4.3 Sind die Installation ohne Probleme erfolgt?
        • 4.4 Log-Dateien unter Windows
        • 4.5 Log-Dateien unter Ubuntu
      • 5 Mit Dateien und Verzeichnissen arbeiten
      • 6. Grub Bootloader
      • 7 Konfiguration der LAN-Verbindung
      • 8 Prozesse und Anwendungen überwachen
      • 9 Firewall
      • 10 Fernzugriff und Fernadministration
        • 10.1 SSH unter Linux
        • 10.2 SSH unter Windows
        • 10.3 SSH Verbindungen mit Tools
        • 10.4 RDP unter Windows
        • 10.5 Remoteverbindung unter Linux
        • 10.6 Screen Sharing unter Ubuntu
  • TAG 4
    • 🏁Tagesziele
    • 📝Administratorentätigkeit
    • Benutzer verwalten
    • Windows File Berechtigungen
    • Ubuntu File Berechtigungen
    • ✍️Aufgabe u-g-o Berechtiungen
  • TAG 5
    • 🏁Tagesziele
    • 📝Aufgabe - Shell Scripts
    • 📝Aufgabe - Zugriff Windows Freigabe
    • 📝Aufgabe - Datenaustausch über SSH
  • TAG 6
    • 🏁Tagesziele
    • Aufgabe - Systemabsicherung Ubuntu
  • Lösungen
    • Tag 1
      • Lösung - Eigenschafter verschiedener Modi
      • Lösung - Partitionierung
      • Lösung - Einführung Betriebssysteme
      • Lösung - Eigenschafter von Dateisystemen
    • Tag 2
      • Lösung - Mindestanforderungen Betriebssysteme
    • Tag 3
    • Tag 4
      • Lösung - Windows Gruppen
    • Tag 5
Powered by GitBook
On this page
  • Windows
  • Linux
  • Benutzer
  • Gruppen
  1. TAG 4

Benutzer verwalten

Ob der Computer von mehreren Benutzern benutzt wird oder man an einem Multi User Betriebssystem arbeitet – einen eigenen Useraccount für jeden Benutzer ist von Vorteil.

PreviousAdministratorentätigkeitNextWindows File Berechtigungen

Last updated 1 year ago

Windows

Im Windows werden Benutzer über die Computerverwaltung -> Lokale Benutzer und Gruppen erstellt und verwaltet.

Über Rechtsklick im Benutzerteil, kann ein neuer Useraccount erstellt werden.

Der neu erstellte Benutzer kann in mehreren Gruppen sein. Finde heraus für was die folgenden vorinstallierten Gruppen unter Windows sind:

Gruppe
Beschreibung

Administratoren

Gäste

Remotedesktopbenutzer

Benutzer

Neue Gruppen können via Rechtsklick im Gruppen-Teil erstellt werden.

Linux

Benutzer

Benutzer sind in den meisten Linux Distributionen in der Datei /etc/passwd abgelegt. Jede Zeile steht für einen Benutzer.

Die Datei kann mit folgender Line Code ausgegeben werden:

cat /etc/passwd

Ubuntu hat etliche Systembenutzer. Der Benutzer, der bei der Installation erstellt wurde, ist auf der letzten Zeile.

ubu-admin:x:1000:1001:Admin-Benutzer:/home/ubu-admin:/bin/bash

Diese Zeile beschreibt hauptsächlich folgendes:

Code
Beschreibung

ubu-admin

Der Benutzername des Benutzers

x

Der Benutzer hat ein Verschlüsseltes Passwort. Wäre dies nicht verschlüsselt, so würde hier das Passwort stehen.

1000

Die Benutzer ID, eine eindeutige Nummer die zum Benutzer gehört

1001

Die Gruppen ID, eine eindeutige Nummer die zur Benutzergruppe gehört

Admin-Benutzer

Die Beschreibung des Benutzers. Hier können auch zusätzliche Informationen wie Telefonnummer, Voller Name oder ähnliches stehen.

/home/ubu-admin

Das Homeverzeichnis des Benutzers

/bin/bash

Die Standard Shell des Benutzers

Neue Benutzer kann man mit dem folgenden Befehl erstellen. Der Befehl fragt anschliessend weitere Informationen ab.

adduser Benutzername oder useradd Benutzername

Gruppen

Die Gruppen sind in der Datei /etc/group abgelegt. Diese kann mit ausgegeben werden.

cat /etc/group 

Auch hier ist jede Zeile eine neue Gruppe.

Eine neue Gruppe wird mit dem folgenden Befehl hinzugefügt.

groupadd Gruppenname

Um einen Benutzer einer Gruppe hinzuzufügen wird auch der Befehl „useradd“ verwendet. Diesem wird die Option –G hinzugefügt.

Die Syntax lautet wie folgt:

useradd –G [Gruppe] [Benutzer]

Um also den Benutzer „User1“ der Gruppe „Group1“ hinzuzufügen, wird folgender Befehl verwendet:

adduser User1 Group1

Es kann auch mit «usermod» ein User zu einer Gruppe hinzugefügt werden.

usermod –aG Group1 User1

Mit dem Befehl groups kann die Gruppenmitgliedschaft des aktuellen Users angezeigt werden.

Lösung - Windows Gruppen
Neuer Benutzer anlegen
Neue Gruppe anlegen