M305 - Betriebssysteme installieren
  • Intro
  • đŸ—“ïžOrganisatorisches / Bewertung
  • TAG 1
    • 🏁Tagesziele
    • EinfĂŒhrung Betriebssysteme
    • Betriebssysteme
      • Eigenschaften von Modernen Betriebssystemen
      • Aufbau im Zwiebelschalenmodell
        • 📝Aufgabe - Flippchart erstellen
    • Partitionierung
    • Filesysteme
      • Wichtige Eigenschaften von Filesystemen
      • Eigenschaften diverser Dateisysteme
    • 📝Aufgabe - Windows Installation
  • TAG 2
    • 🏁Tagesziele
    • Mindestanforderungen Betriebssysteme
    • Bootvorgang Rechner
      • EFI/UEFI
      • Aufgaben des BIOS/UEFI
    • Lizenzmodelle
      • Closed Source Software
      • Andere Lizenztypen
    • Installation Ubuntu
    • Windows Terminal - Kommandozeile Windows
      • CMD (Eingabeaufforderung) / «Windows Terminal»
      • Windows PowerShell
      • Windows PowerShell ISE
    • Kommandozeile Linux
      • PowerShell unter Linux
      • Terminal - Apple Computer
    • 📝Aufgabe Konsolenvergleich Linux vs. Windows
    • 📝Aufgabe Austauschlaufwerk Windows - Ubuntu
  • TAG 3
    • 🏁Tagesziele
    • WSL - Windows-Subsystem fĂŒr Linux
    • 📝AdministratorentĂ€tigkeit
      • 2 - Systeme aktuell halten
      • 3 - FingerĂŒbung
      • 4 - Kontrolle und Installations-ÜberprĂŒfung
        • 4.2 Kontrolle unter Ubuntu
        • 4.3 Sind die Installation ohne Probleme erfolgt?
        • 4.4 Log-Dateien unter Windows
        • 4.5 Log-Dateien unter Ubuntu
      • 5 Mit Dateien und Verzeichnissen arbeiten
      • 6. Grub Bootloader
      • 7 Konfiguration der LAN-Verbindung
      • 8 Prozesse und Anwendungen ĂŒberwachen
      • 9 Firewall
      • 10 Fernzugriff und Fernadministration
        • 10.1 SSH unter Linux
        • 10.2 SSH unter Windows
        • 10.3 SSH Verbindungen mit Tools
        • 10.4 RDP unter Windows
        • 10.5 Remoteverbindung unter Linux
        • 10.6 Screen Sharing unter Ubuntu
  • TAG 4
    • 🏁Tagesziele
    • 📝AdministratorentĂ€tigkeit
    • Benutzer verwalten
    • Windows File Berechtigungen
    • Ubuntu File Berechtigungen
    • ✍Aufgabe u-g-o Berechtiungen
  • TAG 5
    • 🏁Tagesziele
    • 📝Aufgabe - Shell Scripts
    • 📝Aufgabe - Zugriff Windows Freigabe
    • 📝Aufgabe - Datenaustausch ĂŒber SSH
  • TAG 6
    • 🏁Tagesziele
    • Aufgabe - Systemabsicherung Ubuntu
  • Lösungen
    • Tag 1
      • Lösung - Eigenschafter verschiedener Modi
      • Lösung - Partitionierung
      • Lösung - EinfĂŒhrung Betriebssysteme
      • Lösung - Eigenschafter von Dateisystemen
    • Tag 2
      • Lösung - Mindestanforderungen Betriebssysteme
    • Tag 3
    • Tag 4
      • Lösung - Windows Gruppen
    • Tag 5
Powered by GitBook
On this page
  1. TAG 2
  2. Windows Terminal - Kommandozeile Windows

Windows PowerShell

PreviousCMD (Eingabeaufforderung) / «Windows Terminal»NextWindows PowerShell ISE

Last updated 1 year ago

Die Windows PowerShell unterstĂŒtzt immer noch die alten DOS Befehle, verfĂŒgt allerdings ĂŒber viele Eigenschaften der Unix‐Shell. Der Benutzer kann wie bisher einfache Befehle an einer Kommandozeile ausfĂŒhren und miteinander verknĂŒpfen oder aber auch komplexe Skript‐Programme mit der eigens dafĂŒr entwickelten PowerShell Scripting Language schreiben.

Den Kern der PowerShell bilden kleine Funktionseinheiten, genannt Cmdlets (gesprochen commandlets). Diese sind nach dem Benennungsschema „Verb‐Substantiv“ aufgebaut. Beisiele: Get‐Help, Set‐Location Gross‐/Kleinschreibung spielt keine Rolle. Da die Bezeichnungen einiger Cmdlets relativ lang sind, können kĂŒrzere Alias‐Namen vergeben werden, von denen bereits einige vordefiniert sind. Einige dieser vordefinierten Befehle sind an Unix‐Befehle angelehnt. Somit funktionieren in Powershell auch Befehle wie ls, cp oder mv.

Powershell Befehle (cmdlets) sind stets gleich aufgebaut. Sie bestehen immer aus einem Verb (Get, Set, remove, create, 
) und einem Nomen.

Um alle Files und Unterordner im aktuellen Ordner anzuzeigen zu lassen, wird folgender Befehl verwendet:

Get-ChildItem

Den Befehlen können immer Optionen angegeben werden. Diese werden mit einem Minus und der Option angegeben.

Um alle Files und Unterordner im Ordner „C:\Users“ anzuzeigen zu lassen, wird folgender Befehl verwendet:

Get-ChildItem -Path C:\Users

Die Ausgabe eines Befehls kann immer in einen anderen Befehl umgeleitet werden. Der Pipe Operator ( | ) besagt das die Ausgabe vor dem Strich als Daten fĂŒr den Befehl nach dem Strich verwendet wird.

Will man die Auflistung der Files und Unterordner von „C:\Users“ in einer Datei speichern, so kann man folgenden Befehl verwenden:

Get-ChildItem –Path C:\Users | out-file „output.txt“

Die Ausgabe kann auch in einer Variabel gespeichert werden. Diese werden im Powershell mit einem Dollarzeichen gekennzeichnet.

Um die Ausgabe der Files und Ordner von „C:\Users“ im der Variabel „Dateien“ zu speichern, verwendet man folgenden Befehl:

$Items = Get-ChildItem –Path C:\Users
Windows PowerShell