M305 - Betriebssysteme installieren
  • Intro
  • 🗓️Organisatorisches / Bewertung
  • TAG 1
    • 🏁Tagesziele
    • Einführung Betriebssysteme
    • Betriebssysteme
      • Eigenschaften von Modernen Betriebssystemen
      • Aufbau im Zwiebelschalenmodell
        • 📝Aufgabe - Flippchart erstellen
    • Partitionierung
    • Filesysteme
      • Wichtige Eigenschaften von Filesystemen
      • Eigenschaften diverser Dateisysteme
    • 📝Aufgabe - Windows Installation
  • TAG 2
    • 🏁Tagesziele
    • Mindestanforderungen Betriebssysteme
    • Bootvorgang Rechner
      • EFI/UEFI
      • Aufgaben des BIOS/UEFI
    • Lizenzmodelle
      • Closed Source Software
      • Andere Lizenztypen
    • Installation Ubuntu
    • Windows Terminal - Kommandozeile Windows
      • CMD (Eingabeaufforderung) / «Windows Terminal»
      • Windows PowerShell
      • Windows PowerShell ISE
    • Kommandozeile Linux
      • PowerShell unter Linux
      • Terminal - Apple Computer
    • 📝Aufgabe Konsolenvergleich Linux vs. Windows
    • 📝Aufgabe Austauschlaufwerk Windows - Ubuntu
  • TAG 3
    • 🏁Tagesziele
    • WSL - Windows-Subsystem für Linux
    • 📝Administratorentätigkeit
      • 2 - Systeme aktuell halten
      • 3 - Fingerübung
      • 4 - Kontrolle und Installations-Überprüfung
        • 4.2 Kontrolle unter Ubuntu
        • 4.3 Sind die Installation ohne Probleme erfolgt?
        • 4.4 Log-Dateien unter Windows
        • 4.5 Log-Dateien unter Ubuntu
      • 5 Mit Dateien und Verzeichnissen arbeiten
      • 6. Grub Bootloader
      • 7 Konfiguration der LAN-Verbindung
      • 8 Prozesse und Anwendungen überwachen
      • 9 Firewall
      • 10 Fernzugriff und Fernadministration
        • 10.1 SSH unter Linux
        • 10.2 SSH unter Windows
        • 10.3 SSH Verbindungen mit Tools
        • 10.4 RDP unter Windows
        • 10.5 Remoteverbindung unter Linux
        • 10.6 Screen Sharing unter Ubuntu
  • TAG 4
    • 🏁Tagesziele
    • 📝Administratorentätigkeit
    • Benutzer verwalten
    • Windows File Berechtigungen
    • Ubuntu File Berechtigungen
    • ✍️Aufgabe u-g-o Berechtiungen
  • TAG 5
    • 🏁Tagesziele
    • 📝Aufgabe - Shell Scripts
    • 📝Aufgabe - Zugriff Windows Freigabe
    • 📝Aufgabe - Datenaustausch über SSH
  • TAG 6
    • 🏁Tagesziele
    • Aufgabe - Systemabsicherung Ubuntu
  • Lösungen
    • Tag 1
      • Lösung - Eigenschafter verschiedener Modi
      • Lösung - Partitionierung
      • Lösung - Einführung Betriebssysteme
      • Lösung - Eigenschafter von Dateisystemen
    • Tag 2
      • Lösung - Mindestanforderungen Betriebssysteme
    • Tag 3
    • Tag 4
      • Lösung - Windows Gruppen
    • Tag 5
Powered by GitBook
On this page
  1. TAG 3
  2. Administratorentätigkeit
  3. 4 - Kontrolle und Installations-Überprüfung

4.5 Log-Dateien unter Ubuntu

Previous4.4 Log-Dateien unter WindowsNext5 Mit Dateien und Verzeichnissen arbeiten

Last updated 1 year ago

Sämtliche Ereignisse und auch Fehler werden in die Systemprotokolle geschrieben. Diese sog. Logfiles sind Textdateien und werden im Verzeichnis /var/log gespeichert. Die Systemprotokolle werden meist auf der Konsole betrachtet, ein GUI ist in vielen Distributionen vorhanden, bringt aber keinen Zusatznutzen.

Standardmässig gibt es unter Ubuntu die Applikation Logs

Zusätzlich können Filteransichten definiert werden:

Einfacher und spezifischer können aber die Log-Dateien mit einem Tool eingesehen werden.

sudo apt install logwatch

Installiert das Tool zur Analyse von Logdateien.

Aktivieren Sie bei der Installation KEINE Mail Option!

Beispiele können wie folgt ausgegeben, respektive die Berichte dazu generiert und angezeigt werden:

Einen Kurzbericht für den aktuellen Tag ausgeben:

logwatch --detail low --range today

Einen detaillierten Bericht über den gestrigen Tag in einem Ordner als HTML-Datei mit Datum als Name ablegen: Ersetzen Sie [user] mit der bei ihnen gültigen Angabe!

Ausgabeordner erstellen:

mkdir /home/[user]/logwatch

Datei generieren:

logwatch --detail high --range yesterday --format html --filename /home/[user]/logwatch/log.html

Einen Kurzbericht über die letzten 30 Tage generieren und ausgeben:

logwatch --detail low --range 'between 30 days ago and yesterday'
📝