4.3 Sind die Installation ohne Probleme erfolgt?
Last updated
Last updated
Installationen und Benutzen einzelner Anwendungen werden auf beiden Systemen in Log-Dateien registriert. Zur Kontrolle einer Installation oder bei der Suche nach Fehlern können Sie diese zu Rate ziehen.
In einem Multitasking-Betriebssystem laufen viele Prozesse parallel, die sich die Prozessorzeit und die Speicher teilen müssen. Wenn z.B. ein Prozess übermässig Ressourcen beansprucht, so wird das System nicht ordnungsgemäss arbeiten. Die Überwachung und Beeinflussung von Prozessen und Ressourcen ist demzufolge eine wichtige Aufgabe des Administrators.
Jedes Betriebssystem verfügt über Protokolle, in denen Ereignisse des Systems und der Programme aufgezeichnet werden können. Diese sind wichtig für das Erkennen von Problemen und das lokalisieren von Fehlern. In diesem Kapitel lernen Sie, wie Sie Protokolle überprüfen, Ressourcen überwachen und Prozesse kontrollieren können.
Als Systemadministrator sollten Sie nach der Betriebssystem-Installation und später in regelmässigen Zeitabständen eine Überprüfung der Protokolle vornehmen, um sich von der Fehlerfreiheit, Stabilität und der Performance des Systems zu überzeugen. Zeitpunkt und Häufigkeit der Kontrolle richten sich in der Praxis nach den spezifischen Anforderungen des Unternehmens. Mindestens zu folgenden Zeitpunkten müssen Sie allerdings eine sorgfältige Kontrolle vornehmen: • Nach der Betriebssystem-Installation • Nach jeder Installation eines neuen Programms (Dienst- oder Anwendungsprogramm) • Bei Unregelmässigkeiten, die auf einen Hardware- bzw. Softwarefehler hindeuten • Bei Unregelmässigkeiten, die auf ein Sicherheitsproblem hindeuten
Die Ereignisse des laufenden Systembetriebs werden in den sog. Ereignisprotokollen (engl.: Event Logs) festgehalten. Je nach Schwere des Ereignisses wird es als Information, Warnung oder Fehler klassifiziert. Nach einer Neuinstallation werden die Ereignisprotokolle überprüft, um auch Fehler zu entdecken, die sonst nicht sofort auffallen würden.
In der Systemsteuerung unter Verwaltung • Ereignisanzeige (Einstellung aller Systemsteuerungselemente) können Sie sich diese Ereignisse anzeigen lassen. Oder Sie geben direkt auf der Kommandozeile oder im Suchfeld des Startmenüs eventvwr .msc ein. Auf der obersten Ebene wird Ihnen eine Zusammenfassung nach dem Typ, also der Schwere eines Ereignisses, anzeigt. Hier sind v. a. die Einträge unter «kritisch» und «Fehler» zu untersuchen.
Unter dem Knoten Windows-Protokolle finden Sie die folgenden Protokolle: • Anwendung: Hier werden Informationen und Fehler von Anwendungsprogrammen aufgezeichnet. • Sicherheit: Hier werden Ereignisse aufgezeichnet, die einen Zusammenhang mit der Benutzerverwaltung und dem Sicherheitssystem haben. • Installation: In dieses Protokoll schreibt der Microsoft-Update-Dienst seine Meldungen zu installierten oder fehlgeschlagenen Updates. • System: Dieses Protokoll erfasst Warnungen und Fehler von Systemkomponenten, also im Wesentlichen von Systemdiensten.
Hier sehen Sie beispielhaft die Details eines Fehlerereignisses aus dem Protokoll «Anwendungsfehlereinträge »:
Was fangen Sie denn jetzt mit diesem Text an? Nun, in den allermeisten Fällen sind diese Texte auch für Profis kaum verständlich und sie geben keinerlei Hinweise zu Massnahmen zur Fehlerbehebung. Deshalb sind im Internet einige Seiten entstanden, die sich auf das Sammeln von Informationen zu Ereignis-Einträgen spezialisiert haben. Dort können Sie nach der Nummer des Ereignisses suchen, der sog. Ereigniskennung (engl.: Event-lD), und finden oftmals - aber längst nicht immer - gute Erklärungen und hilfreiche Tipps, wie der Fehler zu beheben ist. Teilweise hilft auch die Microsoft-Supportdatenbank (Knowledge Base) weiter.