Lösung - Partitionierung
Datensicherheit erhöhen
Wenn bei einem Soft- oder Hardwarefehler eine Partition beschädigt wird, sind die anderen Partitionen nicht davon betroffen.
Soft- oder Hardwarefehler können sich aber auch auf die komplette Festplatte auswirken. Eine Umfassende Datensicherheit kann daher nur durch eine regelmässige Datensicherung gewährleistet werden.
Datenmanagement und Backup vereinfachen
Sie können das Datenmanagement und Backup vereinfachen, indem Sie Daten systematisch in verschiedene Partitionen speichern (z.B. Systemdaten, Anwendungsprogramme und Benutzerdaten auf unterschiedlichen Laufwerken). Auf diese Weise können sich die Organisationen und Sicherung der Daten erheblich vereinfachen.
Sicherheit verbessern
Sie können die Sicherheit verbessern, indem Sie die Partitionen je nach Verwendungszweck (z.B. Programme, Anwendungen, temporäre Daten) unterschiedliche Sicherheitseinstellungen vornehmen.
Voll laufen der Systempartition verhindern
Sie können das Volllaufen der Systempartition verhindern, welches das ganze Betriebssystem lahmlegen würde. Läuft stattdessen nur eine Datenpartition voll, funktioniert das System weiter.
Mehrere Betriebssysteme auf einer Festplatte
Sie können mehrere Betriebssysteme auf einer Festplatte mit unterschiedlichen Dateisystemen installieren und bei Bedarf zwischen den installierten Betriebssystemen wechseln. Einen solchen PC nennt man ein Multiboot-System, da Sie verschiedene Betriebssysteme von verschiedenen Partitionen starten können.
Datenaustausch zwischen unterschiedlichen Systemen ermöglichen
Sie können den Datenaustausch zwischen unterschiedlichen Systemen ermöglichen. Jede Partition kann ihr eigenes Dateisystem haben. Sie können also auf Ihrem Computer verschiedene Dateisysteme betreiben.
Last updated