M305 - Betriebssysteme installieren
  • Intro
  • 🗓️Organisatorisches / Bewertung
  • TAG 1
    • 🏁Tagesziele
    • Einführung Betriebssysteme
    • Betriebssysteme
      • Eigenschaften von Modernen Betriebssystemen
      • Aufbau im Zwiebelschalenmodell
        • 📝Aufgabe - Flippchart erstellen
    • Partitionierung
    • Filesysteme
      • Wichtige Eigenschaften von Filesystemen
      • Eigenschaften diverser Dateisysteme
    • 📝Aufgabe - Windows Installation
  • TAG 2
    • 🏁Tagesziele
    • Mindestanforderungen Betriebssysteme
    • Bootvorgang Rechner
      • EFI/UEFI
      • Aufgaben des BIOS/UEFI
    • Lizenzmodelle
      • Closed Source Software
      • Andere Lizenztypen
    • Installation Ubuntu
    • Windows Terminal - Kommandozeile Windows
      • CMD (Eingabeaufforderung) / «Windows Terminal»
      • Windows PowerShell
      • Windows PowerShell ISE
    • Kommandozeile Linux
      • PowerShell unter Linux
      • Terminal - Apple Computer
    • 📝Aufgabe Konsolenvergleich Linux vs. Windows
    • 📝Aufgabe Austauschlaufwerk Windows - Ubuntu
  • TAG 3
    • 🏁Tagesziele
    • WSL - Windows-Subsystem für Linux
    • 📝Administratorentätigkeit
      • 2 - Systeme aktuell halten
      • 3 - Fingerübung
      • 4 - Kontrolle und Installations-Überprüfung
        • 4.2 Kontrolle unter Ubuntu
        • 4.3 Sind die Installation ohne Probleme erfolgt?
        • 4.4 Log-Dateien unter Windows
        • 4.5 Log-Dateien unter Ubuntu
      • 5 Mit Dateien und Verzeichnissen arbeiten
      • 6. Grub Bootloader
      • 7 Konfiguration der LAN-Verbindung
      • 8 Prozesse und Anwendungen überwachen
      • 9 Firewall
      • 10 Fernzugriff und Fernadministration
        • 10.1 SSH unter Linux
        • 10.2 SSH unter Windows
        • 10.3 SSH Verbindungen mit Tools
        • 10.4 RDP unter Windows
        • 10.5 Remoteverbindung unter Linux
        • 10.6 Screen Sharing unter Ubuntu
  • TAG 4
    • 🏁Tagesziele
    • 📝Administratorentätigkeit
    • Benutzer verwalten
    • Windows File Berechtigungen
    • Ubuntu File Berechtigungen
    • ✍️Aufgabe u-g-o Berechtiungen
  • TAG 5
    • 🏁Tagesziele
    • 📝Aufgabe - Shell Scripts
    • 📝Aufgabe - Zugriff Windows Freigabe
    • 📝Aufgabe - Datenaustausch über SSH
  • TAG 6
    • 🏁Tagesziele
    • Aufgabe - Systemabsicherung Ubuntu
  • Lösungen
    • Tag 1
      • Lösung - Eigenschafter verschiedener Modi
      • Lösung - Partitionierung
      • Lösung - Einführung Betriebssysteme
      • Lösung - Eigenschafter von Dateisystemen
    • Tag 2
      • Lösung - Mindestanforderungen Betriebssysteme
    • Tag 3
    • Tag 4
      • Lösung - Windows Gruppen
    • Tag 5
Powered by GitBook
On this page

Organisatorisches / Bewertung

PreviousIntroNextTAG 1

Last updated 1 year ago

Kursplan
Tag 1
Tag 2
Tag 3
Tag 4
Tag 5
Tag 6

08:30 - 10:00

Einführung

Mindestanforderungen

Komandozeile

Administratoren-tätigkeit

Benutzer und Rechte

Dienste und Daemons

10:00 - 10:20

Pause

Pause

Pause

Pause

Pause

Pause

10:20 - 12:00

Was sind Betriebssysteme

Bootvorgang Ubuntu Installation

Administratoren-tätigkeit

Administratoren-tätigkeit

Shell Scripts

Repetition

12:00 - 12:45

Mittag

Mittag

Mittag

Mittag

Mittag

Mittag

12:45 - 14:50

Win 11 Installation Partitionierung

Ubuntu

Administratoren-tätigkeit

Ereignisse / Logs / Prozesse

Shell Scripts

Schriftlicher KNW

14:50 - 15:00

Pause

Pause

Pause

Pause

Pause

Pause

15:00 - 16:30

Filesysteme

Austauschlaufwerk

Administratoren-tätigkeit

Benutzer und Rechte

Reserve

Praktischer KNW

Bewertungsraster

Am 6. Kurstag Nachmittags wird es einen schriftlichen Kompetenznachweis und einen praktischen Kompetenznachweis auf einer VM-Umgebung geben.

Schriftlicher Kompetenznachweis / Gewichtung 20%

Praktische Umsetzungsarbeit / Gewichtung 80%

Hilfsmittel: Keine, ausser ein eigenes "cheat sheet"

Die Lernenden können ein "cheat sheet" erstellen für die Komandozeilenbefehle in Windows und Linux. Maximal eine A4 Seite. Diese darf ausgedruckt am Kompetenznachweis benutzt werden. Die Seite darf aber keine Beispiele enthalten.

Zeit: 90 Minuten (40 Minuten (Schriftlich) + 50 Minuten (Praktisch)

Während des Kurses werden Sie sich diverse Kompetenzen aneignen und auch im Labor arbeiten. Teils vereinzelt und teils in Gruppen. Die Praktische Umsetzungsarbeit wird jeder Lernende selber ausführen am Ende. Somit teilen Sie sich Ihr Wissen und tauschen Sie sich während des Kurses aktiv aus, damit Sie am Ende des Kurses in der Lage sind, dies selbstständig auszuführen.

🗓️
🖥️
🖥️
🖥️
☕
☕
☕
☕
☕
☕
🖥️
🖥️
🖥️
🖥️
🍝
🍖
🍝
🍖
🍕
🍝
🖥️
🖥️
🖥️
🖥️
☕
☕
☕
☕
☕
☕
🖥️
🖥️