M305 - Betriebssysteme installieren
  • Intro
  • 🗓️Organisatorisches / Bewertung
  • TAG 1
    • 🏁Tagesziele
    • Einführung Betriebssysteme
    • Betriebssysteme
      • Eigenschaften von Modernen Betriebssystemen
      • Aufbau im Zwiebelschalenmodell
        • 📝Aufgabe - Flippchart erstellen
    • Partitionierung
    • Filesysteme
      • Wichtige Eigenschaften von Filesystemen
      • Eigenschaften diverser Dateisysteme
    • 📝Aufgabe - Windows Installation
  • TAG 2
    • 🏁Tagesziele
    • Mindestanforderungen Betriebssysteme
    • Bootvorgang Rechner
      • EFI/UEFI
      • Aufgaben des BIOS/UEFI
    • Lizenzmodelle
      • Closed Source Software
      • Andere Lizenztypen
    • Installation Ubuntu
    • Windows Terminal - Kommandozeile Windows
      • CMD (Eingabeaufforderung) / «Windows Terminal»
      • Windows PowerShell
      • Windows PowerShell ISE
    • Kommandozeile Linux
      • PowerShell unter Linux
      • Terminal - Apple Computer
    • 📝Aufgabe Konsolenvergleich Linux vs. Windows
    • 📝Aufgabe Austauschlaufwerk Windows - Ubuntu
  • TAG 3
    • 🏁Tagesziele
    • WSL - Windows-Subsystem für Linux
    • 📝Administratorentätigkeit
      • 2 - Systeme aktuell halten
      • 3 - Fingerübung
      • 4 - Kontrolle und Installations-Überprüfung
        • 4.2 Kontrolle unter Ubuntu
        • 4.3 Sind die Installation ohne Probleme erfolgt?
        • 4.4 Log-Dateien unter Windows
        • 4.5 Log-Dateien unter Ubuntu
      • 5 Mit Dateien und Verzeichnissen arbeiten
      • 6. Grub Bootloader
      • 7 Konfiguration der LAN-Verbindung
      • 8 Prozesse und Anwendungen überwachen
      • 9 Firewall
      • 10 Fernzugriff und Fernadministration
        • 10.1 SSH unter Linux
        • 10.2 SSH unter Windows
        • 10.3 SSH Verbindungen mit Tools
        • 10.4 RDP unter Windows
        • 10.5 Remoteverbindung unter Linux
        • 10.6 Screen Sharing unter Ubuntu
  • TAG 4
    • 🏁Tagesziele
    • 📝Administratorentätigkeit
    • Benutzer verwalten
    • Windows File Berechtigungen
    • Ubuntu File Berechtigungen
    • ✍️Aufgabe u-g-o Berechtiungen
  • TAG 5
    • 🏁Tagesziele
    • 📝Aufgabe - Shell Scripts
    • 📝Aufgabe - Zugriff Windows Freigabe
    • 📝Aufgabe - Datenaustausch über SSH
  • TAG 6
    • 🏁Tagesziele
    • Aufgabe - Systemabsicherung Ubuntu
  • Lösungen
    • Tag 1
      • Lösung - Eigenschafter verschiedener Modi
      • Lösung - Partitionierung
      • Lösung - Einführung Betriebssysteme
      • Lösung - Eigenschafter von Dateisystemen
    • Tag 2
      • Lösung - Mindestanforderungen Betriebssysteme
    • Tag 3
    • Tag 4
      • Lösung - Windows Gruppen
    • Tag 5
Powered by GitBook
On this page
  1. TAG 1

Partitionierung

PreviousAufgabe - Flippchart erstellenNextFilesysteme

Last updated 2 months ago

Partitionen sind voneinander unabhängige Abschnitte bzw. Speicherbereiche einer Festplatte. Diese sind für den Benutzer als einzelne Laufwerke sichtbar. (z.B. als C: und D: unter Windows). Jede Partition kann ihr eigenes Dateisystem haben und Fehler in einer Partition betreffen den Rest der Festplatte nicht.

Die Informationen darüber, wie ein Speichermedium partitioniert ist, sind immer ganz am Anfang des Speicherbereich abgelegt. Diese Daten werden meistens in einem von zwei Formaten geschrieben: MBR oder GPT.

Beim MBR (Master Boot Record) Format ist zu Beginn beschrieben wie das Betriebssystem gestartet wird und anschliessend kommen die Informationen für bis zu vier Partitonen. Da MBR nur 4 Partitionen mit einer maximalen Grösse von 2TB unterstützt wurde es unterdessen fast komplett von GPT abgelöst.

Im Gegensatz zu MBR welches immer gleich gross ist, ist GPT je nach Konfiguration unterschiedlich gross. Dies ermöglicht es mehr als 4 Partitionen auch von mehr Kapazität als 2 TB zu erstellen. GPT steht für GUID Partition Table, da bei diesem Format jeder Partition eine eindeutige GUID (eindeutiger Identifier) zugewiesen wird.

UEFI & GPT

GPT Partitionen lassen sich nur einrichten, wenn das System über UEFI bootet. Dies wird im Kapitel "Bootvorgang Rechner" am Tag zwei noch genauer beschrieben.

Inwiefern trägt eine Partitionierung zu folgenden Punkten bei?

Recherchiert online die untenstehenden Fragen.

  • Datensicherheit erhöhen

  • Datenmanagement und Backup vereinfachen

  • Sicherheit verbessern

  • Voll laufen der Systempartition verhindern

  • Mehrere Betriebssysteme auf einer Festplatte

  • Datenaustausch zwischen unterschiedlichen Systemen ermöglichen

Lösung - Partitionierung

Partitionierung einer Festplatte
Hard Disk Drive
Solid State Drive