Partitionierung

Partitionen sind voneinander unabhängige Abschnitte bzw. Speicherbereiche einer Festplatte. Diese sind für den Benutzer als einzelne Laufwerke sichtbar. (z.B. als C: und D: unter Windows). Jede Partition kann ihr eigenes Dateisystem haben und Fehler in einer Partition betreffen den Rest der Festplatte nicht.

Partitionierung einer Festplatte

Die Informationen darüber, wie ein Speichermedium partitioniert ist, sind immer ganz am Anfang des Speicherbereich abgelegt. Diese Daten werden meistens in einem von zwei Formaten geschrieben: MBR oder GPT.

Beim MBR (Master Boot Record) Format ist zu Beginn beschrieben wie das Betriebssystem gestartet wird und anschliessend kommen die Informationen für bis zu vier Partitonen. Da MBR nur 4 Partitionen mit einer maximalen Grösse von 2TB unterstützt wurde es unterdessen fast komplett von GPT abgelöst.

Im Gegensatz zu MBR welches immer gleich gross ist, ist GPT je nach Konfiguration unterschiedlich gross. Dies ermöglicht es mehr als 4 Partitionen auch von mehr Kapazität als 2 TB zu erstellen. GPT steht für GUID Partition Table, da bei diesem Format jeder Partition eine eindeutige GUID (eindeutiger Identifier) zugewiesen wird.

UEFI & GPT

GPT Partitionen lassen sich nur einrichten, wenn das System über UEFI bootet. Dies wird im Kapitel "Bootvorgang Rechner" am Tag zwei noch genauer beschrieben.

Hard Disk Drive
Solid State Drive

Inwiefern trägt eine Partitionierung zu folgenden Punkten bei?

Recherchiert online die untenstehenden Fragen.

  • Datensicherheit erhöhen

  • Datenmanagement und Backup vereinfachen

  • Sicherheit verbessern

  • Voll laufen der Systempartition verhindern

  • Mehrere Betriebssysteme auf einer Festplatte

  • Datenaustausch zwischen unterschiedlichen Systemen ermöglichen

Last updated